Wort-Bild-Marke der Technischen Universität Begakademie Freiberg

Digitalisierung chemischer Sammlungen

Digitalisierung chemischer Sammlungen

Willkommen zur Tagung „Digitalisierung chemischer Sammlungen“

Chemische Präparate-Sammlungen an Hochschulen, in Museen, aber auch in Unternehmen werfen u. a. im Hinblick auf eine Digitalisierung spezifische Fragen auf. Dies gilt umso mehr, wenn diesen Sammlungen zudem ein kulturhistorischer Wert zukommt. Kann eine dauerhafte Nutzung solcher chemischer Sammlungen also durch eine Digitalisierung wirksam unterstützt werden, und wenn ja, auf welche Weise? Welche Parameter sind zu erfassen, um sowohl einen sicheren Umgang zu gewährleisten wie auch den kulturhistorischen Wert der Sammlung abzubilden (Standardentwicklung)? Welche Sofwarelösungen und Datenbankstrukturen sind empfehlenswert? Wie kann eine angemessene und langfristige Datenspeicherung sichergestellt werden? Was ist von der Digitalisierung der Metadaten im Hinblick auf den künftigen Erhalt der eigentlichen Objekte und den künftigen Umgang mit ihnen zu erwarten, vor allem im Hinblick auf ihren Einsatz in der Lehre, aber auch im Hinblick auf Präsentationsformen oder als materielle Basis künftiger Forschungsprojekte?

In Fortsetzung der seinerzeit an der TU Bergakademie Freiberg 2019 in Präsenz – „Chemische Sammlungen an Hochschulen“ – und im digitalen Format organisiert durch die Hochschule Niederrhein (Krefeld) 2021 – „Treffen der chemischen Sammlungen (digital)“ – durchgeführten Veranstaltungen sollen die o. g. Fragen vom 15. bis zum 16. Juni 2023 (lunch-to lunch) diskutiert werden, und zwar erneut in Freiberg in Präsenz.

Interessierte, vor allem aus den erwähnten Bereichen, werden ab sofort um Registrierung zur Teilnahme und Anmeldung von Präsentationen gebeten. Beiträge zur Digitalisierung von thematisch nahestehenden Sammlungen wie z. B. Arzneimittel oder industrielle Produkte sind ebenfalls willkommen. Die Veranstalter bitten darum, zur Vorstellung einzelner Sammlungen alleine auf das Format „Poster“ zurückzugreifen, um mehr Zeit für die Diskussionen des eigentlichen Themas zu gewinnen.

Vorläufiger Ablaufplan

15. Juni 2023 (Donnerstag)

Ab 12 Uhr Anmeldung und Mittagsessen, anschließend zwei Vortragssessions mit einer Kaffeepause. Gemeinsames Abendessen.

16. Juni 2023 (Freitag)

Ab 9.00 Uhr mehrere Diskussionsrunden mit einer Kaffeepause. Gemeinsames Mittagessen.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich hier. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 €. Es können Vortrage und Poster als Beiträge gemeldet werden. Die Vortragszeit wird mehr als 10 Minuten betragen. Die genaue Vortragslänge wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben.