Impressum
Adresse
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
E-Mail: universitaet@tu-freiberg.de
Internet: http://tu-freiberg.de/
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vom amtierenden Rektor, Herrn Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, gesetzlich vertreten.
Inhaltliche Verantwortlichkeit:
Institut für Anorganische Chemie
TU Bergakademie Freiberg
Leipziger Str. 29
09599 Freiberg
Telefon: +49 3731 39-3194
Telefax: +49 3731 39-4058
E-Mail: kroke@tu-freiberg.de
Internet: https://tu-freiberg.de/fakultaet2/aoch
Zuständige Aufsichtsbehörde
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Wigardstraße 17, 01097 Dresden
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 141136178
Verwendete Bilder
Für die auf dieser Internetpräsenz verwendeten Bilder gilt: Copyright by TU Bergakademie Freiberg. Die Verwendung bedarf der Zustimmung der TU Bergakademie Freiberg.
Finanzierungsvermerk
Die TU Bergakademie Freiberg wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Datenschutzerklärung
Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung:
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Telefon: 03731 39-0
Internet: https://tu-freiberg.de/
Die Verantwortliche wird nachfolgend „TU Bergakademie Freiberg“ genannt. Die Organisationsstruktur der TU Bergakademie kann hier eingesehen werden.
Datenschutzbeauftragte der TU Bergakademie Freiberg:
Frau Ulrike Unger
Telefon: 03731 39-3243
E-Mail: datenschutz@zuv.tu-freiberg.de
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstr. 5
01067 Dresden
Telefon: 0351 85471-101
Telefax: 0351 85741-109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internet: https://www.saechsdsb.de/
Zuständige Stelle innerhalb der TU Bergakademie Freiberg (nachfolgend „Webseitebetreiber“ bzw. „Seitenprovider“):
Institut für Anorganische Chemie
TU Bergakademie Freiberg
Leipziger Str. 29
09599 Freiberg
Grundlgendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitebetreiber informieren.
Der Webseitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses ( Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Webseite und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Webseite ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies zur Aufrechterhaltung und Identifikation von Sitzungen angemeldeter Nutzer. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Ein Ausschalten der Cookie-Funktion im Browser wird die Sitzungs-Cookies nicht ausschalten. Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Tagungen „Digitalisierung chemischer Sammlungen“
Die Teilnehmerregistrierung, die Einreichung der Abstracts sowie die das Einstellen des Online-Programms und Online-Tagungsbandes erfolgt über diese Webseite. Eine Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erlangten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Konferenz.
Dabei sind die Datenkategorien Titel, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Arbeitsgruppe und Abtract (alle darin enthaltene Daten: Abstracttitel, Autoren, Text, Korrespondenzadresse und die Literatur) nur für den Webseitenbetreiber und die anderen Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung sichtbar, die Datenkategorien Zimmertyp, Essenwünsche, Zeit der Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen und Sonstiges nur für den Webseitenbetreiber.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die mit der Anmeldung und Abstracteinreichung einhergehende Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Umgang mit den Abstracts
Die eingegebenen Abstracts werden allen registrierten Teilnehmern angezeigt und für die Erstellung des Programms und des Tagungsbands genutzt.
Rechte des Nutzers
Sie haben als von der Datenverarbeitung Betroffener das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Löschung von Daten
Alle Daten werden eine Woche nach der Veranstaltung vom Server gelöscht.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Das führt zum Ausschluss von der Veranstaltung.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: marcus.herbig@chemie.tu-freiberg.de